Im Adamskostüm

Alle Jahre wieder – zur Faschingszeit gibt mit Sicherheit irgendein Witzbold den heißen Tipp: Geh doch zum Fasching im Adamskostüm! Diese Redewendung spricht verhüllend von nackten Tatsachen: Denn Adam und Eva sind im Paradies ursprünglich nackt gewesen.
So heißt es in der zweiten Schöpfungserzählung des Buches Genesis. Sie leben im Zustand kindlicher Unschuld, bis durch den Sündenfall Begierde, Scham und Schuld Einzug in das Leben des ersten Menschenpaares halten. Für’s erste half ein primitiver Lendenschurz, der erste Maßanzug sozusagen; das wäre heute für Otto-Normalverdiener viel zu teuer.
Das Verhältnis zur Nacktheit scheint der Mensch bis heute nicht in den Griff zu bekommen. Was den einen als erstrebenswert erscheint, ist anderen ein ungeheurer Frevel. Nackheit ist allgemein Symbol von Schutzlosigkeit. Aber da ist auch das andere: In den Metropolen der westlichen Welt laufen heutzutage immer wieder teuer bezahlte Models mit ebenso teurer Designer-Mode über den Laufsteg, Mode, die den Blicken des Gegenüber eigentlich mehr preisgibt als verhüllt. Woran mag das liegen?
1 Mose 2,25

Weitere Bibelsprüche

Wenn »etwas über den Jordan geht«, dann weiß man in der Regel: Da hat sich niemand zur Reise in den Nahen Osten aufgemacht. Sondern: Da drückt jemand aus, dass etwas kaputtgegangen ist und weggeworfen wurde. Manchmal sagt man es auch von Menschen, wenn sie gestorben sind. ...
»Wer's glaubt, wird selig!« Wenn man heute diesen Spruch hört, dann ist er meist ironisch gemeint. Der blanke Unglaube spricht aus diesem Satz: »Das glauben doch nur naive ...« soll er bedeuten. Oder: »Du flunkerst doch.« Und dabei stammt dieser Satz aus der Bibel und ist durchaus so gemeint, wie er dasteht. ...
Wenn jemand eine Leistung abgeliefert hat, die unter allen Erwartungen bleibt, dann heißt es oft: »Das war unter aller Kanone.« Diese Redewendung stammt beileibe nicht aus der Artillerie. ...
X