Seelsorge

Wir in der Pfarre St. Lukas stehen für eine Kirche, die den Menschen dient.
Wenn Sie Unterstützung in belastenden Lebenssituationen suchen, wie zum Beispiel bei Krankheit, Trauer und anderen Lebenskrisen, stehen wir Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Darüber hinaus freuen wir uns, mit Ihnen über Glaubens- und Lebensfragen zu sprechen. In dieser Woche für Sie ansprechbar:
Priesternotruf

Wenn Sie in dringenden Fällen, z.B. für die Spendung der Krankensalbung, den Besuch eines Priesters wünschen, ist die Vermittlung über die zentrale Rufnummer 02421/599-0 (Krankenhaus Lendersdorf) möglich. Besser ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit einem Priester für einen Besuch bei einem kranken Menschen.

Was bedeutet Seelsorge?

Der Ausdruck Seelsorge (lateinisch: cura animarum) ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt. Eine direkte Entsprechung gibt es in der Bibel nicht. Dort begegnen Ausdrücke wie Paraklese, was man im weitesten Sinne mit Begleitung, im engeren Sinne mit Ermutigung, Ermahnung und Tröstung wiedergeben kann. Eine einheitliche Definition von Seelsorge gibt es nicht. Wohl aber besteht ein weitgehender Konsens dahingehend, dass es sich bei Seelsorge um ein Gespräch im kirchlichen Kontext handelt. Man könnte Seelsorge auch bezeichnen als ein motiviertes Bemühen um den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit und dessen Beziehung zu Gott.

Telefonseelsorge

Rund um die Uhr ist die Telefonseelsorge erreichbar unter der Rufnummer 0800/1110111. 

Pastoralteam

Wir sind als Seelsorgeteam (Pastoralteam) vom Bischof beauftragt, in der Pfarre St. Lukas den Glauben zu bezeugen in Wort und Tat. Wir arbeiten schon eng zusammen mit dem Pastoralteams der GdG (Gemeinschaft der Gemeinden) St. Elisabeth in Düren-West und ansatzweise auch mit St. Franziskus in Düren-Nord. Auf dem Bild sehen Sie von links nach rechts: Gemeindereferentin Antje Stevkov, Pastoralreferent Boris Kassebeer, Gemeindereferentin Melanie Thelen, Pfarrer Hans-Otto von Danwitz, Pastoralreferent Wolfgang Weiser, Gemeindereferentin Marga Fleischmann, Pfarrer Hans Tings und Gemeindereferentin Claudia Tüttenberg aus der GdG St. Elisabeth, Pfarrer Ernst-Joachim, Stinkes, Gemeindereferentin Petra Bungarten.

Zum erweiterten Pastoralteam gehören außerdem Priester im Ruhestand, die aber noch Dienste übernehmen, sowie Seelsorger und Seelsorgerinnen in besonderen (kategorialen) Aufgaben wie die Seelsorge an Schulen, im Krankenhaus, mit Menschen mit Behinderung etc.

Als einzelne oder gemeinsam nehmen einzelne Pastoralteammitglieder besondere Verantwortung für bestimmte Bereiche wahr, z.B. die Seelsorge mit Familien, in den Kindertagesstätten oder in der Begleitung von Trauernden. Gerne setzen Sie sich mit den Mitgliedern des Pastoralteams in Verbindung, wenn Sie ein Anliegen oder eine Frage haben.

Pfarrer Hans-Otto von Danwitz

Annaplatz 8
Tel. +49-2421-38898-12
hans-otto.von-danwitz(at)st-lukas.org

  • Seelsorge / Gottesdienste / Sakramente / Wallfahrten
  • Leiter der Gemeinschaft der Gemeinden Düren-Mitte
  • Vorsitzender des Kirchenvorstands
  • Verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Newsletter, Veröffentlichungen)
  • Weiterentwicklung der Erwachsenenkatechese (Glaubensseminare, Begleitung der in der Liturgie ehrenamtlich Engagierten)
  • Ansprechpartner für die Ökumene mit den anderen christlichen Kirchen und den islamischen Verbänden
  • Mitarbeit im Eine-Welt-Arbeitskreis der Pfarre
  • Mitarbeit im Ausschuss Energie / Bewahrung der Schöpfung

Darüber hinaus ist Pfr. Hans-Otto von Danwitz

  • als GdG-Leiter Mitglied im regionalen Pastoralrat der Region Düren
  • zusammen mit Frau Ursula Theißen Vorsitzender der diözesanen Arbeitsgemeinschaft KTK (Verband Katholischer Tagesstätten für Kinder) und als deren Vertreter Mitglied im diözesanen Caritasrat
  • Notfallseelsorger in der Region Düren

Spirituell bin ich in der geistlichen Familie Charles de Foucauld beheimatet. Besonders unterstützungswürdig finde ich die katholsiche Friedensbewegung pax christi und das internationale Medikamentenhilfswerk aciton medeor aus meiner Heimatgemeinde Tönisvorst-Vorst.

Gemeindereferentin Marga Fleischmann

Annaplatz 8
Tel. +49-2421-38898-42
marga.fleischmann(at)st-lukas.org

  • Seelsorge in den Kindertagesstätten
  • Begleitung von 11 katholischen Kitas in der Pfarre St. Lukas, von denen 3 Einrichtungen in der Trägerschaft der Genossenschaft der Cellitinnen zur Heiligen Gertrud sind, 6 Einrichtungen in Trägerschaft der Pfarre St. Lukas und 2 Einrichtungen zum Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) gehören
  • Vernetzung der Kitas mit der Familienpastoral der GdG, u.a. im Familienausschuss des GdG – Rates
  • Koordination und Unterstützung des Innovationsprojektes „Überraschungskirche“

Ich bin Gemeindereferentin, Reformpädagogin MA, Naturerlebnispädagogin (Crenatur) sowie zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin des Nationalparks Eifel. In meinem Glauben, in meiner Arbeit, in meinem ehrenamtlichen Engagement ist Verbundenheit wichtig. Verbindungen untereinander zu schaffen, so dass Gemeinschaft wächst, Verbundenheit zur Natur zu leben, so dass das „Unser gemeinsames Haus, die Erde“  (Papst Franziskus) für die nachkommende Generation erhalten bleibt, Beziehung zum Gott unserer Väter und Mütter zu gestalten, sind für elementar. Deshalb wirke ich mit, dass Kinder ihr Recht auf Religion wahrnehmen können, dass Erziehung zur Bewahrung der Schöpfung möglich ist und dass Kinder über Gott und die Welt mit uns Erwachsenen reden können.

Meine 60  % Beschäftigungsumfang fließen in:

  • Qualifizierung der religionspädagogischen Arbeit der Erzieherinnen, u.a. durch Fortbildungen, kollegialen Austausch, Impulse, Vorstellen neuer Materialien und Methoden
  • Angebote in den Einrichtungen während der Advents- und Fastenzeit, u.a. Frühschicht für Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen; Elterncafe; Gestaltung von Gottesdiensten
  • Angebote zur Begleitung der Erzieherinnen bzw. Kita – Teams in Lebens- und Glaubensfragen, u.a. bei Teamtagen oder Teambesinnungszeiten
  • Stärkung der Resilienz bei den pädagogischen Fachkräften  
  • Vernetzung der Einrichtungen untereinander und mit der Familienpastoral St. Lukas, z.B. zu Wallfahrten, zu Familiengottesdiensten
  • Konzeption und Begleitung religionspädagogischer Projekte
  • Inspirationen im Qualitätsmanagement des Bistums für Kitas „Qualität aus christlicher Überzeugung“

Außerdem arbeitet Marga Fleischmann im Ausschuss Energie / Bewahrung der Schöpfung mit.

Gemeindeassistent Alexander Hirsch

Annaplatz 8
Tel. +49-2421-38898- 22
alexander. hirsch(at)st-lukas.org

  • Zum 1. Sept. begrüßen wir Herrn Alexander Hirsch in St. Lukas.
    Herr Hirsch kommt in unseren pastoralen Kontext, um zwei Jahre lang in den Beruf des Gemeindereferenten eingeführt zu werden.
    Diese Einführungszeit ist dual. Mit der einen Hälfte wird er in
    pastoralen Aufgabenfeldern zunächst hospitieren und dann schrittweise
    eigenverantwortlich handeln. Die zweite Hälfte seiner Stelle ist gefüllt
    mit einem berufsbegleitenden Studiengang an der Katholischen
    Fachhochschule Paderborn sowie Studienveranstaltungen des Bistums
    Aachen. Herr Hirsch bringt berufliche Erfahrungen aus der sozial –
    caritativen Arbeit mit. Nach diesen zwei Jahren soll er weiter hier
    eingesetzt bleiben. Den Prozess der Berufseinführung begleitet
    Gemeindereferentin Marga Fleischmann als Mentorin.
    Das Pastoralteam nimmt die Herausforderung gerne an, einen Menschen auf
    seinem Weg in den pastoralen Dienst zu begleiten, gerade auch in sich
    stark verändernden kirchlichen Strukturen. Wir sind überzeugt, dass
    viele verschiedene Fähigkeiten und Personen Kirche der Zukunft prägen
    und zur Innovation beitragen. Wir hoffen auf gemeinsame Lernerfahrungen,
    die sowohl ehrenamtlich als auch hauptberuflich Engagierte stärken und
    ermutigen.

    Wir freuen uns auf Gemeindeassistent Alexander Hirsch. Wir wünschen ihm Gottes Segen sowie bereichernde Begegnungen!

Pastoralreferent Boris Kassebeer

Annaplatz 8
Tel. +49-2421-38898-82
boris.kassebeer(at)st-lukas.org

Vita
Geboren 14.12.1970 in Frankfurt am Main
verheiratet; 2 erwachsene Töchter, ein Kater und ein Hund

  • 1990: Abitur in Königstein im Taunus
  • 1990 bis 1992: Zivildienst in einem Altenpflegeheim in Augsburg
  • 1992 bis 1998: Studium der Theologie in Freiburg, Tübingen und Mainz
  • 1999 bis 2002: Pastoralassistent in Opfikon/Schweiz
  • 2002 bis 2013: Pastoralreferent in Erftstadt
  • 2014 bis 2020 Pastoralreferent in Erkelenz
  • seit 2020: Pastoralreferent mit ½ Stelle in der Pfarre St. Lukas – Schwerpunkt Jugendpastoral; ½ Stelle als Pastoraler Mitarbeiter im Büro der Regionen Düren/Eifel

Aufgaben in St. Lukas  

  •  Wohnzimmerkirche im Papst-Johannes-Haus
  • Firmvorbereitung
  • Schulseelsorger Stiftisches Gymnasium
  • Kontakt zu Messdienergruppen, DPSG Pfadfinderstamm  Wildgänse St. Anna
  • Kontakt zu den Einrichtungen der offenen Jugendarbeit

Außerdem arbeitet Boris Kassebeer in der regionalen Jugendseelsorge mit und versieht in der Region Düren den Dienst in der Notfallseelsorge.

Gemeindereferentin Antje Stevkov

Annaplatz 8
Tel. +49-2421-38898-32
antje.stevkov(at)st-lukas.org

 „Den Aufbruch wagen!“ – das war das Leitwort meiner Beauftragung. Alles stehen und liegen lassen, weil etwas Anderes dran ist, fand ich schon immer faszinierend. Neuland betreten ist nicht immer leicht. Doch wenn wir an unseren vermeintlichen Sicherheiten und Gewohnheiten festhalten kann uns das unbeweglich machen und den Blick für das Wesentliche verstellen. Das, was mich bindet und fesselt loszulassen und mich auf unbekannte Wege zu begeben, hat aber auch etwas Befreiendes. Bei aller Freiheit, die uns das Leben heute bietet, stehe ich ein für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion. Alle Mitmenschen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und Alter. Für die Anerkennung und Förderung dieser vielfältigen Potentiale möchte ich, zusammen mit Ihnen, eintreten. Wohin es geht? Keine Ahnung! Garantieren kann ich für nichts. Gerne möchte ich mich mit Ihnen zusammen für das einsetzen, was jetzt wichtig ist. Betreten wir gemeinsam Neuland für eine Kirche, die im 21. Jahrhundert Geschichte schreibt. Und das Tolle ist: Dabei dürfen wir auf Gott vertrauen. Er leitet und begleitet uns durch die Zeit: Gestern – Heute – Morgen.

Ansprechpartnerin in der Pfarre St. Lukas für

  • Senioren- und Tagespflegeeinrichtungen
  • Angebote in der Seniorenarbeit
  • Caritas / Kirchenasyl
  • Frauenseelsorge

Ansprechpartnerin für die regionale Altenseelsorge in der Region Düren

  • Vernetzung von Personen, Gruppen und Institutionen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von spirituellen Angeboten
  • Förderung und Begleitung von ehrenamtlichem Engagement

Pfarrer Ernst-Joachim Stinkes

Piusstraße 40
Tel.: +49-2421-38898-52
ernst-joachim.stinkes(at)st-lukas.org

  • Seelsorge / Gottesdienste / Sakramente
  • Trauerpastoral / Seelsorge an der Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus
  • Wallfahrt Muttergotteshäuschen
  • Mitarbeit im GdG-Rat und in dessen Vorstand
  • Entwicklung und Begleitung innovativer Projekte (Valentinstag, Gottesdienste an außergewöhnlichen Orten etc.)
  • Mitarbeit im Liturgieausschuss der Pfarre

Gemeindereferentin Melanie Thelen

Annaplatz 8
Tel. +49-2421-38898-27
melanie.thelen(at)st-lukas.org

Gott im Kaugummiautomat?
„Kennen Sie das noch…? Das Klappern des Kaugummiautomaten, nachdem Sie zehn Pfennige einwarfen und den Hebel im Handumdrehen betätigten, um an die leckere Süßigkeit zu gelangen? Und erinnern Sie sich noch an das Gefühl als sie die Nascherei in den Händen hielten, um sie anschließend zu verputzen? Heutzutage sind sie kaum noch gesehen, die Kaugummiautomaten, doch wer bewusst darauf achtet, entdeckt sie noch an Häuserwänden oder Bushaltestellen.“
„Gottes Gegenwart in allen Lebenslagen suchen und entdecken“ ist mein Motto. Die Spuren Gottes im eigenen Leben zu finden, ist ein spannendes Experiment. Dafür muss ich mich für IHN und seine Botschaft öffnen können. Familien und Kinder in diesem Prozess der Spurensuche zu begleiten und dabei den natürlichen Entdeckergeist und die Neugier von Kindern zu nutzen, um sie für die „Ich-bin-da“-Gegenwart Gottes im Leben zu sensibilisieren, sehe ich als meine Aufgabe. Sich mit Menschen altersentsprechend und je individuell auf Glaubensthemen einlassen, bereitet mir Freude. In meiner pastoralen Arbeit ist es mir ein Anliegen, Kinder und Familien in den Blick zu nehmen, um die Botschaft Gottes immer wieder neu zu erkennen oder zu beleuchten.

Ich bin 50 Jahre alt und lebe mit meiner Familie in einem Ortsteil der Gemeinde Kreuzau. Schon von Kindheit an haben mich religiöse Themen und kirchliche Vollzüge interessiert und ich habe diese in meiner Familie als Kind gelebt und aktiv mit-erlebt. Ich kann von mir selbst sagen, dass ich durch und durch Familienmensch bin. Darum liegt mir mein neuer Arbeitsschwerpunkt der Familienpastoral sehr, den ich mit 75% Beschäftigungsumfang in St. Lukas besetze.

Ich freue mich auf viele Entdecker-Gespräche. „… Und vielleicht gehen wir auch einmal gemeinsam auf die Suche nach Kaugummiautomaten.“

Ansprechpartnerin in der Pfarre St. Lukas für

  • Familienpastoral

mit den Bereichen

  • Erstkommunionvorbereitung
  • Taufkatechese
  • Kryptakatechese
  • Schulgottesdienste
  • Sternsinger
  • Familienwallfahrt

Pastoralreferent Wolfgang Weiser

Steinweg 1, Postanschrift: Annaplatz 8, 52349 Düren
Tel. +49-2421-38898-92
wolfgang.weiser(at)st-lukas.org

  • Verantwortung für die Pastoralentwicklung in der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) Düren-Mitte
  • Verantwortung für die Fortschreibung und Umsetzung des Pastoralkonzeptes
  • Steuerung und Begleitung des Innovationsprozesses
  • Beratung und Unterstützung der pastoral Verantwortlichen im Hinblick auf die pastorale, personelle und strukturelle Situation und Entwicklung der GdG
  • Initiierung und Entwicklung von pastoralen Sachbereichen in der GdG
  • Moderation des Pastoralteams
  • Mitarbeit im Vorstand und Geschäftsführung des GdG-Rates
  • Mitarbeit im Kirchenvorstand
  • Initiierung und Entwicklung einer Vernetzungsstruktur auf Leitungsebene der GdG
  • Entwicklung und Begleitung von ehrenamtlichen Leitungsstrukturen, z.B. Aufbau von gemeindlichen Leitungsgruppen
  • Ansprechpartner des Pastoralteams für alle Leitungsgruppen
  • Entwicklung und Umsetzung von Standards einer Ehrenamtskultur
  • Steuerung des Umsetzungsprozesses des Kirchlichen-Immobilien-Managements (KIM)
  • Durchführung von Brautleutetagen in Kooperation mit der Region Düren
  • Ansprechpartner der GdG für Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
  • Notfallseelsorger in der Region Düren

Darüber hinaus ist Pastoralreferent Wolfgang Weiser für das Bistum Aachen als kirchlicher Organisationsberater tätig.

Gemeindereferentin Petra Bungarten

Petra Bungarten wurde im Juni 2023 verabschiedet in die passive Altersteilzeit. Wir danken ihr für ihren Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.