![]() |
Das Winterannafest erinnert an die Entscheidung von Papst Julius II. im Jahre 1506, dass das Annahaupt in Düren bleiben darf. Deshalb ist es ein Fest des Dankes, dass wir seit mehr als 500 Jahren die Reliquie der Großmutter Jesu, der heiligen Mutter Anna, in Düren heilig halten.
Die Art der Verehrung hat sich geändert im Laufe der Jahrhunderte. Es kommt heute weniger auf die Reliquie an sich an, sondern das Bild der heiligen Mutter Anna steht für das mütterliche Antlitz Gottes, das in der heiligen Mutter Anna aufleuchtet. „Dein Antlitz zu uns neig“ heißt es in einem alten Anna-Lied. Auf der Fürsprache der heiligen Mutter Anna möge Gott sein Antlitz uns zuneigen, wie es schon in einem ganz alten jüdischen Segen formuliert ist. Diesen Segen Gottes wollen wir erbitten für alle Menschen heute, besonders für diejenigen, die in Gefahr sind, aus dem Blick zu geraten: die Armen, die Notleidenden, die Flüchtlinge, die Menschen in den Kriegsgebieten unserer Erde.
1. O Anna zu dir kommen wir und halten bei dir an um Gnade und um Beistand hier, du hilfst ja jedermann.
2. Versag uns deine Fürbitt nicht, dein Antlitz zu uns neig, zu dir ist unser Herz gericht, bei Gott uns Hilf erzeig.
3. O Anna zu dir kommen wir von Dankbarkeit erfüllt und voll Vertrauen ehren wir dich hier in deinem Bild.
4. O Anna zu dir rufen wir: Beschütze Stadt und Land und nimm uns, die wir flehn zu dir, als Mutter an die Hand.
5. O Anna dir sei Lob gebracht, hilf uns in Freud und Leid. Und steh uns bei mit deiner Macht jetzt und zu aller Zeit.
6. O bitt, dass Unrecht, G´walt und Krieg doch bleiben von uns fern. Und in Versuchung schaff uns Sieg durch Jesum, unsern Herrn.
7. Wenn endlich kommt die letzte Not, den Feind von uns vertreib. Sei unsre Schutzwehr auch im Tod und unsre Mutter bleib.
(trad. Überlieferung)
1. Heil'ge Mutter Anna, sieh wir kommen voll Vertrau'n. Du bist unsere Mutter, wollst in Gnade auf uns schau'n. Darum rufen wir: Lob und Preis sei dir, Mutter Anna Preis sei dir!
2. Heil´ge Mutter Anna, als die Menschheit schien verlor'n, da hast du Maria, Jesu Mutter, uns gebor'n.
3. Heil'ge Mutter Anna, die du stehst vor Gottes Thron, trage uns´re Bitten hin zu Jesus, Gottes Sohn.
(Text: A. Schmitz, Musik: A. Leufgens)
Hier finden sich die Texte der Vesper zum Winter-Anna-Fest.
Hier finden sich unterschiedliche Gebete zur Heiligen Mutter Anna:
Gebet zur heiligen Mutter Anna
Lobpreis St. Annas
St. Anna-Anrufungen
Gebet der Partnerinnen und Partner
Für die Kinder
Dank und Bitte der Eltern für die Kinder
Hier finden Sie unseren Gebetraum, in Sie ein persönliches Gebet formulieren und ein Kerze "entzünden" können.
Gerne verweisen wir auch auf die alle sieben Jahre in Aachen stattfindende Heiligtumsfahrt.
Sie möchten unsere Arbeit oder eines unserer konkreten Projekte unterstützen?
Für tatkräftigen Einsatz steht Ihnen unser Freiwilligenmanagement zur Seite.
Finanzielle Zuwendungen können Sie gerne auf unser Spendenkonto tätigen. Wenn Sie hierbei einen bestimmten Verwendungszweck angeben, wird Ihre Spende dann entsprechend weitergeleitet.
Vielen Dank!
Zentrales Spendenkonto der Pfarre St. Lukas:
IBAN DE20 3955 0110 0000 6133 72
BIC: SDUEDE33XXX
Die diesjährige Anna-Oktav findet unter besonderen Bedingungen statt. Die Zahl der Gottesdienstbesucher ist begrenzt, die Verehrung des Annahauptes mit Berührung der Reliquie geht aus hygienischen Gründen nicht usw. So wird die Annawoche in diesem Jahr sehr viel stiller und kleiner als gewohnt ausfallen und als geistliche Woche gestaltet sein, die zu einer Vertiefung des persönlichen Glaubens führt.
Bitte beachten Sie, dass zu den meisten Gottesdiensten eine vorherige Anmeldung im Pfarrbüro (Tel. 02421 38898-0; pfarre(at)st-lukas.org) notwendig ist und nur eine sehr beschränkte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht. Die Einhaltung der Vorschriften zur Hygiensicherheit wie das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes, das Desinfizieren der Hände und die Beachtung der allgemeinen Abstandsregeln ist erforderlich.
Für Ihren persönlichen Besuch ist die Annakirche ansonsten den ganzen Tag über geöffnet. Das Annahaupt steht zur stillen Verehrung den ganzen Tag auf dem Altar am Annaschrein. Zu jeder vollen Stunde gibt es einen Impuls.
Ein Pilgerfrühstück oder andere Zusammenkünfte für Pilger kann es in diesem Jahr leider nicht geben.
Auch wenn wir uns bemühen, sämliche Hygienevorschriften umzusetzen und auf deren Einhaltung bestehen, raten wir allen, die zur Corona-Risikogruppe gehören, vom realen Besuch eines Gottesdienstes in der Kirche abzusehen. Wir bieten hier im Internet die Möglichkeit, sich Aufzeichnungen einzelner Gottesdienste anzuschauen, einzelne Predigten / Ansprachen aus den Gottesdiensten werden ebenfalls hier zu finden sein. Auch unsere täglichen Videobotschaften und Vorlagen für Hausgottesdienste erleichtern die Mitfeier der geistlichen Woche. All' das ist bei den entsprechenden Tag zu finden.
Petra Bungarten lässt sich von Gert Berbuir in das Geheimnis der sieben Schlösser einführen, die den Anna-Schrein und damit das Reliquiar der Hl. Mutter Anna schützen.
Samstag, 25. Juli
9.00 Uhr Heilige Messe mit Erhebung des Anna-Hauptes; Predigt Pfr. Hans-Otto von Danwitz, Düren; musikalische Gestaltung Frauen von Con Spirito
10.30 Uhr Glockenspiel
14.30 Uhr Tauffeier
17.00 Uhr Vorabendmesse zum Namensfest der heiligen Anna und Joachim in der Kirche St. Joachim, Düren-Nord
Sonntag, 26. Juli
7.30 Uhr Laudes
8.00 Uhr Heilige Messe im Karmel
10.30 Uhr Hochamt; Predigt Pfr. Toni Straeten, Düren; musikalische Gestaltung AnnaBells
13.00 Uhr Heilige Messe der afrikanischen Gemeinde in französischer Sprache
16.00 Uhr Vesper
18.00 Uhr Abendmesse; musikalische Gestaltung Bläserensemble des Pfarrorchesters
Montag, 27. Juli
8.00 Uhr Laudes
9.00 Uhr Heilige Messe; Predigt Pfr. Thomas Frings, Köln
15.00 Uhr Gottesdienst für Familien mit Kindern
19.30 Uhr Komplet / Nachtgebet; musikalische Gestaltung Kirchenchor St. Anna und St. Marien
Dienstag, 28. Juli
8.00 Uhr Laudes
9.00 Uhr Heilige Messe; Predigt Pfr. E.J.Stinkes, Düren
16.00 Uhr Gottesdienst an der Wohn- und Förderstätte für blinde und mehrfachbehinderte Menschen; Predigt GR Jutta Busch, Seelsorgerin für blinde und sehbehinderte Menschen
17.00 Uhr Wortgottesfeier in den Anliegen von Donum Vitae
18.30 Uhr Orgelmeditation mit Streichern
19.00 Uhr Wortgottesfeier bes. für Menschen, die Abschied erlebt haben
Mittwoch, 29. Juli
8.00 Uhr Laudes
9.00 Uhr Heilige Messe; Predigt Pfr. Ralf Freyaldenhoven, Aachen
17.00 Uhr Frauengottesdienst; Predigt GR Susanne Jansen, Heimbach
19.00 Uhr Hl. Messe in polnischer Sprache; Predigt P. Sebastian Sosnowski SChr, Polnische Mission Aachen
Donnerstag, 30. Juli
8.00 Laudes
9.00 Heilige Messe; Predigt Pfr. Hans-Otto von Danwitz, Düren
anschl. Kurzandachten mit dem Annahaupt in den Pflegeeinrichtungen
18.30 Orgelmeditation
19.00 Ökumenischer Gottesdienst; Predigt Pfarrerin Susanne Rössler, Evangelische Gemeinde zu Düren
Freitag, 31. Juli
8.00 Uhr Laudes
9.00 Uhr Heilige Messe; Predigt Domvikar Thomas Schlütter, Aachen
16.00 Uhr Hl. Messe im Haus St. Anna
19.30 Uhr Komplet / Nachtgebet; Musikalische Gestaltung Gruppe Senfkorn
Samstag, 1. August
8.00 Uhr Gebet um geistliche Berufe
9.00 Uhr Heilige Messe; Predigt GR Petra Bungarten, Düren
10.30 Uhr Glockenspiel
14.30 Taufe
16.00 Glockenkonzert
18.00 Musik und Kunst; Shalom Alechem, hebräische Melodien: Orgel und Bratsche – Und Die jüdische Frau Anna, ein Bild von Salvador Dalí, dazu besinnliche Texte (an der Metzler-Orgel: Hans-Josef Loevenich; an der Bratsche: Rebecca Zachner).
Sonntag, 2. August
7.30 Uhr Laudes
8.30 Uhr Heilige Messe in polnischer Sprache
10.30 Uhr Hochamt; Predigt Pfr. Rainer Thoma, Herzogenrath-Kohlscheid; musikalische Gestaltung Gesang und Orgel
16.00 Uhr Kirchenführung mit allen Sinnen
18.00 Uhr Feierliche Schlussandacht mit Schließung des Annaschreins
Predigtthema: "Meine Hoffnung und meine Freude"
Predigt Bischof Dr. Helmut Dieser, Aachen; musikalische Gestaltung AnnaBells
JAN
28
10:00
Auswärts
10:00
Grabes- und Auferstehungskirche
13:00
Grabes- und Auferstehungskirche
19:30
Alle Kirchen in Düren
Jan
29
19:30
ZOOM-Meeting - Anmeldung erforderlich !
Feb
23
18:30
als ZOOM-Konferenz