Einen Denkzettel verpassen

Wenn man sagt, dass man jemandem »einen Denkzettel verpassen« will, dann meint man damit meistens kein Stück Papier. Meist will man dann jemandem etwas antun, das ihm möglichst lange im Gedächtnis bleibt. Im Mittelalter gab es den Ausdruck »Denkzettel« als Bezeichnung für eine schriftliche Vorladung vor Gericht.
Aber dieses Wort spielte auch in der jüdisch-christlichen Tradition eine Rolle. Martin Luther hat dieses Wort in seiner Bibelübersetzung mehrfach benutzt. Da geht es um Stellen, da werden die Israeliten aufgefordert, sich daran zu erinnern, was Gott alles für ihre Vorfahren getan hat. Und dazu sollen sie sich »Denkzeichen« an Stirn und Handgelenk machen, Luther übersetzt statt Denkzeichen: »Denkzettel«. Denn die Juden haben aus der biblischen Anweisung tatsächlich Zettel gemacht. An den Gebetsriemen, die orthodoxe Juden noch heute anlegen, gibt es eine Kapsel an der Stirn und eine am Handgelenk. Und in beiden Kapseln sind Zettel eingeschlossen mit wichtigen Zitaten aus der Bibel, »Denkzettel« also.
5 Mose 6,8; 5 Mose 11,18

Weitere Bibelsprüche

Wenn »etwas über den Jordan geht«, dann weiß man in der Regel: Da hat sich niemand zur Reise in den Nahen Osten aufgemacht. Sondern: Da drückt jemand aus, dass etwas kaputtgegangen ist und weggeworfen wurde. Manchmal sagt man es auch von Menschen, wenn sie gestorben sind. ...
»Wer's glaubt, wird selig!« Wenn man heute diesen Spruch hört, dann ist er meist ironisch gemeint. Der blanke Unglaube spricht aus diesem Satz: »Das glauben doch nur naive ...« soll er bedeuten. Oder: »Du flunkerst doch.« Und dabei stammt dieser Satz aus der Bibel und ist durchaus so gemeint, wie er dasteht. ...
Wenn jemand eine Leistung abgeliefert hat, die unter allen Erwartungen bleibt, dann heißt es oft: »Das war unter aller Kanone.« Diese Redewendung stammt beileibe nicht aus der Artillerie. ...
X