Die fetten Jahre sind vorbei

Die fetten Jahre sind vorbei. Klar, das wissen Sie. Wissen Sie auch, woher diese Redewendung kommt?
Im ersten Buch der Bibel wird erzählt, dass der ägyptische Pharao einen seltsamen Traum hat: Er sieht aus dem Nil zuerst sieben schöne, fette Kühe steigen, dann sieben hässliche, magere Kühe. Dieser Traum wird vom Israeliten Josef so gedeutet, dass auf sieben Jahre des Wohlstands sieben Hungerjahre im Land folgen werden. Josef rät dem Pharao, Vorsorge zu treffen, so dass das Land die sieben mageren Jahre gut übersteht.
Nach dieser Erzählung aus der Bibel spricht man von fetten und mageren Jahren.
1 Mose 41,25-36

Weitere Bibelsprüche

Wenn »etwas über den Jordan geht«, dann weiß man in der Regel: Da hat sich niemand zur Reise in den Nahen Osten aufgemacht. Sondern: Da drückt jemand aus, dass etwas kaputtgegangen ist und weggeworfen wurde. Manchmal sagt man es auch von Menschen, wenn sie gestorben sind. ...
»Wer's glaubt, wird selig!« Wenn man heute diesen Spruch hört, dann ist er meist ironisch gemeint. Der blanke Unglaube spricht aus diesem Satz: »Das glauben doch nur naive ...« soll er bedeuten. Oder: »Du flunkerst doch.« Und dabei stammt dieser Satz aus der Bibel und ist durchaus so gemeint, wie er dasteht. ...
Wenn jemand eine Leistung abgeliefert hat, die unter allen Erwartungen bleibt, dann heißt es oft: »Das war unter aller Kanone.« Diese Redewendung stammt beileibe nicht aus der Artillerie. ...
X