Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach

Es ist eine häufig gebrauchte Ausrede: »Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.« Noch dazu eine biblische. Dass das Fleisch schwach ist, das steht außer Frage, vor allem, wenn das Gute zu erreichen etwas Anstrengung kostet. Aber oft bekommt der aufmerksame Betrachter den Eindruck, dass das Fleisch schon schwach wurde, noch bevor der Geist eine Chance hatte, willig zu sein.
Jesus hat diesen Satz seinen Jüngern zugerufen, als sie mit ihm in der Nacht vor seiner Gefangennahme wachen sollten. »Wacht und betet, damit Ihr nicht in Versuchung geratet. Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.« (Mt 26,41)
Das sieht zunächst nach einer Aufteilung des Menschen in einzelne Teile aus. Es meint aber nach jüdischen Vorstellungen eher zweiten Seiten derselben Medaille. Es soll ausdrücken, wie widersprüchlich der Mensch ist: Er vereint in sich Endlichkeit und Streben nach Unendlichkeit, Todverfallenheit und Sehnsucht nach der Ewigkeit, Selbstsucht und Liebe zu dem Unendlichen. Der Geist braucht Stärkung, wenn er sich über das Fleisch erheben will – keine Ausreden. Jesus empfiehlt dafür das Gebet.
Mt 26,41

Weitere Bibelsprüche

Wenn »etwas über den Jordan geht«, dann weiß man in der Regel: Da hat sich niemand zur Reise in den Nahen Osten aufgemacht. Sondern: Da drückt jemand aus, dass etwas kaputtgegangen ist und weggeworfen wurde. Manchmal sagt man es auch von Menschen, wenn sie gestorben sind. ...
»Wer's glaubt, wird selig!« Wenn man heute diesen Spruch hört, dann ist er meist ironisch gemeint. Der blanke Unglaube spricht aus diesem Satz: »Das glauben doch nur naive ...« soll er bedeuten. Oder: »Du flunkerst doch.« Und dabei stammt dieser Satz aus der Bibel und ist durchaus so gemeint, wie er dasteht. ...
Wenn jemand eine Leistung abgeliefert hat, die unter allen Erwartungen bleibt, dann heißt es oft: »Das war unter aller Kanone.« Diese Redewendung stammt beileibe nicht aus der Artillerie. ...
X