Aus seinem Herzen keine Mördergrube machen

Wenn man jemanden auffordern will, nun doch endlich zu sagen, was ihn bedrückt oder was er wirklich meint, dann sagt man manchmal: »Mach doch aus deinem Herzen keine Mördergrube.« Diese Redewendung knüpft an Redewendungen in der Bibel an. Dort meint die Mördergrube »eine Höhle, einen Schlupfwinkel für Räuber und Mörder«.
Bei Matthäus sagt Jesus zum Beispiel: »Mein Haus soll ein Bet-Haus sein; Ihr aber habt eine Mördergrube daraus gemacht.« Jesus schimpft über den Umgang seiner Zeitgenossen mit dem Tempel in Jerusalem und hat sich damit wahrscheinlich viele Feinde gemacht. Ebenso erging es 500 Jahre vorher auch schon dem Propheten Jeremia.
Mt 21,13 und Jer 7,11

Weitere Bibelsprüche

Wenn »etwas über den Jordan geht«, dann weiß man in der Regel: Da hat sich niemand zur Reise in den Nahen Osten aufgemacht. Sondern: Da drückt jemand aus, dass etwas kaputtgegangen ist und weggeworfen wurde. Manchmal sagt man es auch von Menschen, wenn sie gestorben sind. ...
»Wer's glaubt, wird selig!« Wenn man heute diesen Spruch hört, dann ist er meist ironisch gemeint. Der blanke Unglaube spricht aus diesem Satz: »Das glauben doch nur naive ...« soll er bedeuten. Oder: »Du flunkerst doch.« Und dabei stammt dieser Satz aus der Bibel und ist durchaus so gemeint, wie er dasteht. ...
Wenn jemand eine Leistung abgeliefert hat, die unter allen Erwartungen bleibt, dann heißt es oft: »Das war unter aller Kanone.« Diese Redewendung stammt beileibe nicht aus der Artillerie. ...
X