Der Krieg hat viele Aspekte: zum einen geht es darum, den in Not geratenen Menschen zu helfen, zum anderen gibt es Möglichkeiten, zumindest indirekt den weiteren Verlauf des Krieges zu beeinflussen. Natürlich hat jedes Handeln in seinen Konsequenzen immer verschiedene Aspekte, die zu berücksichtigen sind. Und auch über die Effektivität jedes Verhaltens kann man diskutieren. In diesem Sinne kann folgende Aufzählung nur eine Anregung sein, jede/r muss selbst entscheiden, was sie/er tun kann und will.
Hier finden sich Hilfestellungen für Erwachsene, die mit Kindern über Krieg sprechen wollen, und Hinweise für entsprechende Kinderseiten im Internet.
Man überliefert folgende Begebenheit:
"Während des Zweiten Weltkriegs organisierte ein Berater des Premierministers Winston Churchill eine Gruppe von Menschen, die jede Nacht zu einer bestimmten Zeit innehielten, was auch immer sie taten, um in der Gemeinschaft für den Frieden, die Sicherheit und die Sicherheit der (ansässigen) Menschen in England zu beten. Das taten sie jeden Tag, und es war, als würde die Stadt stillstehen, so groß war die Macht des Gebets. Das Ergebnis war so überwältigend, dass die Bombardierungen nach kurzer Zeit eingestellt wurden!"
Jetzt organisieren sich wieder Menschen verschiedener Nationalitäten, um eine Minute lang für Sicherheit und Frieden zu beten, für ein Ende der Probleme, die die Menschen unterdrücken und bedrücken, und dafür, dass Gott die Entscheidungen unserer Regierenden leitet.
Das weltweite Innehalten und Beten ist zu folgenden Zeiten:
Deutschland 16:00 Uhr, Österreich 16:00 Uhr, Spanien 16:00 Uhr, Portugal 15:00 Uhr, Kanarische Inseln 15:00 Uhr, Costa Rica 20:00 Uhr, Kolumbien 19:00 Uhr, Nicaragua 20:00 Uhr, Ecuador 19:00 Uhr, Guatemala 20:00 Uhr, Mexiko 20:00 Uhr, Panama 19:00 Uhr, Honduras 18:00 Uhr, El Salvador 20:00 Uhr, Venezuela 18:00 Uhr, Uruguay 17:00 Uhr, Paraguay 17:00 Uhr, Brasilien 18:00 Uhr, Argentinien 17:00 Uhr, Chile 17:00 Uhr
Italien 16:00 Uhr ...
Wir unterstützen diese Initiative und ermuntern, jeden Tag zu der festgesetzten Zeit eine Minute innehalten, um für den Frieden in der Welt zu beten, für ein Ende der Konflikte und für die Wiederherstellung der Ruhe in allen Völkern der Erde.
In der Annakirche brennt seit dem Überfall auf die Ukraine am Annaschrein den ganzen Tag über ein Friedenslicht für die Menschen in der Ukraine. Es lädt zum Gebet für den Frieden ein.
Allmächtiger Gott, himmlischer Vater,
wir beklagen vor Dir den Streit und die Zwietracht in der Ukraine.
Du kannst die Herzen der Menschen wenden.
Lass sie Frieden suchen statt Krieg,
gegenseitige Hilfe statt Vorherrschaft
und Gerechtigkeit statt eigenem Vorteil.
Zeige den Verantwortlichen und Mächtigen den Weg des Friedens.
Stehe den Gläubigen, Gemeinden und Kirchen bei, Deinen Frieden zu bezeugen.
Gib allen Menschen Kraft, der Versuchung zur Gewalt zu widerstehen.
So bitten wir durch Jesus Christus.
AMEN.
Quelle: ekhn.de
Elemente für Friedensgottesdienste / -andachten (Bistum Hildesheim)
Gebet für die Ukraine (Bistum Hildesheim)
Friedensgebet (Evangelische Kirche Deutschland)
Gottesdienst für den Frieden (Evangelische Kirche Deutschland)
Abendgebet mit Bitte um Frieden in Europa und der Welt (Netzwerkgottesdienst, Erdiözese Wien)
Familiengottesdienst "Frieden - unser großer Wunsch" (Bistum Hildesheim)
In unserem "Gebetsraum" ist Platz für das eigenes Gebet, ihre persönliche Bitte. Hier kann auch symbolisch eine "Kerze" entzündet werden.
Die Pfadfinderstämme St. Arnold (Arnoldsweiler) und Wildgänse St. Anna (Düren) unterstützen die Menschen in Dürens Partnerstadt Stryj in der Ukraine mit einer Sammelaktion. Gesammelt werden haltbares Essen (Konserven, lösliches Pulver, Trockenfrüchte, Nüsse, Müsli- und Energieriegel, Kaffee, Tee) und Medikamente (Schmerzmittel, Verbandsmaterial, Hustensaft) idealer Weise verpackt in Kartons mit den max. Kantenlängen 60x40x40 cm und einem max. Gewicht von 15kg.
Sammelstellen:
Dienstag, 15.3. von 10.00-18.00 Uhr an der Arnolduskapelle in Arnoldsweiler
Dienstag, 15.3. von 18.00-20.00 Uhr am Turm der Annakirche
Mittwoch, 16.3. von 10.00-18.00 Uhr an der Arnolduskapelle in Arnoldsweiler
Mittwoch, 16.3. von 18.00-20.00 Uhr am Turm der Annakirche
Donnerstag, 17.3. von 18.00-19.00Uhr am Turm der Annakirche
Bitte helfen Sie mit! Bitte unterstützen Sie die Pfadfinder bei Ihrer Hilfe !
Ihre Hilfe kommt an!
Die Situation in der Ukraine hat sich in den letzten Tagen und Stunden enorm verschärft. Auch das Partnerkrankenhaus von action medeor in Ternopil berichtet von Explosionen an einem Flughafen in der Nähe von Ternopil. Das Krankenhaus bittet um Unterstützung: Immer mehr Menschen fliehen aus dem Osten der Ukraine, um sich vor kriegerischen Auseinandersetzungen in Sicherheit zu bringen.
In diesen Tagen hat das Deutsche Medikamentenhilfswerk action medeor damit begonnen, erste Hilfslieferungen für medizinische Einrichtungen in der Ukrainezusammenzustellen. Eine der ersten Anfragen kam aus dem städtischenKrankenhaus Ternopil, einer Stadt im Westen der Ukraine. Obwohl dasKrankenhaus nicht im Zentrum der derzeit umkämpften Gebiete liegt, ist es auchunmittelbar betroffen.„Wir behandeln hier viele verletzte Soldaten, aber auch Menschen, die aus denostukrainischen Gebieten geflohen sind und Schutz suchen“, berichtet YaroslavChaikyvskyy, Direktor des Krankenhauses. „Viele von Ihnen kommen nur miteinem Koffer bei uns an und haben sonst nichts. Unter den Flüchtenden sind vieleFrauen, auch Familien mit Kindern. Sie leiden zum Teil an chronischen Krankheiten, die im Osten der Ukraine nicht mehr behandelt werden konnten undkönnen. Aber wir behandeln hier auch Lungenentzündungen und Unterkühlungenan Armen und Beinen, außerdem nehmen wir als Notfallkrankenhaus chirurgischeEingriffe für die Notversorgung von Geflüchteten vor.“Weil im Osten des Landes das Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenzestößt, werden immer mehr Ärzte auch aus dem Westen der Ukraine zurVersorgung der Bevölkerung gebraucht. Zugleich steigt auch im Rest des Landesdie Zahl der Hilfesuchenden. Auch in der Stadt Ternopil bereitet man sich aufeinen großen Anstieg von Patientinnen und Patienten vor, die jetzt aus derOstukraine flüchten werden. Außerdem stehen für das Krankenhaus wenigerfinanzielle Mittel von staatlicher Seite zur Verfügung, da diese für die militärischeVerteidigung des Landes aufgewendet werden müssen.
action medeor hat Direktor Yaroslav Chaikyvskyy und seinem Krankenhaus inTernopil eine sofortige Unterstützung mit Verbandsmaterialien und medizinischem Equipment zugesagt. Weitere Medikamentenlieferungen bereitetdas Hilfswerk im niederrheinischen Tönisvorst derzeit vor. „Wir gehen davon aus,dass wir in der Ukraine weitere medizinische und humanitäre Hilfe leistenmüssen“, so Sid Peruvemba, Vorstandssprecher von action medeor.
Wer die Arbeit von action medeor unterstützen möchte, kann dies mit einerSpende tun. Online unter www.medeor.de/Ukraine oder über das SpendenkontoDE78 3205 0000 0000 0099 93 bei der Sparkasse Krefeld, Stichwort „Ukraine“.
Weitere Informationen auf der Internetseite von action medeor.
AUG
11
07:30
Karmel
07:50
St. Anna
08:00
St. Josef
08:30
St. Marien
09:00
St. Antonius
09:00
St. Anna
09:00
St. Cyriakus, Alte Kirche
10:00
St. Josef
10:00
St. Anna
11:00
St. Antonius
13:00
St. Josef
17:30
St. Peter Julian
18:00
Muttergotteshäuschen
18:30
Muttergotteshäuschen
Aug
11
19:30
19:30
Papst-Johannes-Haus, Annaplatz
Aug
15
10:30
Papst-Johannes-Haus, Annaplatz
Aug
18
Aug
20
11:00
donum vitae, Distelrather Straße 27, 52351 Düren
Aug
30
18:00
Papst-Johannes-Haus, Annaplatz
Sep
1
18:00
Papst-Johannes-Haus, Annaplatz
Sep
3
18:00
Annakirche, Annaplatz
Sep
9
19:30