Wir können Kinder von den Geschehnissen in der Ukraine nicht ganz abschirmen – und wir sollten es auch nicht! Der Krieg ist leider Teil unserer Lebensrealität geworden. Was wir aber tun sollten, ist, mit den Kindern altersentsprechend umgehen, sie mit ihren Gefühlen ernst nehmen, ins Gespräch kommen, sie beruhigen und ihnen Sicherheit geben. Seriöse und sachliche Informationen (dosiert je nach Alter) helfen Kindern und Jugendlichen, mehr zu verstehen. Und wer mehr versteht, hat am Ende meistens weniger Angst!
Ansprechpartnerin für unsere Pfarre sind Marga Fleischmann und natürlich auch alle anderen Seelsorgerinnen und Seelsorger.
Hier finden sich gute Leitfäden für Erwachsene, wenn es darum geht, Kinder zu begleiten:
Mit Kindern über Krieg sprechen,
Medienerziehung: Krieg in Europa (flimmo.de),
Superheldenkids,
Gedankenanstöße für Erwachsene Vorab: Auch Zusehen braucht Begleitung - mit Kindern über den Krieg sprechen - Coaching Anja Cantzler (coaching-cantzler.de)
Erklärseiten und -videos für Kinder:
Speziell zur Ukraine (WDRmaus),
Grundsätzlich zum Krieg und mit einem Interview mit einer Friedensstifterin, die auch erklärt, was für das alltägliche Zusammenleben zum Frieden beiträgt.
Suchmaschinen für Kinder:
MAI
24
07:30
Karmel
07:50
Kapelle Angelaschule
09:00
St. Anna
10:00
St. Marien
17:30
St. Peter Julian
18:30
Muttergotteshäuschen
18:30
St. Cyriakus, Alte Kirche
19:00
St. Peter Julian
Mai
25
19:00
Kirche St. Bonifatius, An St. Bonifatius
Mai
26
10:00
Muttergotteshäuschen, Zülpicher Str. 227
Mai
27
ganztg.
27.05. - 30.06. Pfarrkirche St. Anna, Annaplatz
18:00
Annakirche, Annaplatz
Jun
2
18:00
Papst-Johannes-Haus, Annaplatz
18:00
Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus, Cyriakusstr. 8
Jun
9
19:00
Marienkirche, Hoeschplatz
Jun
10
15:30
Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus, Cyriakusstr. 8
Jun
12
19:00
Annakirche, Annaplatz
Jun
14
Jun
17
19:30
Jun
18
10:00
Düren, Ecke Annakirche/ Ecke Markt