




Josephine Secondary School - Njombe





Bildung für Mädchen bis zum Abitur
Mädchen und Frauen sind in der tansanischen Gesellschaft auf vielen Gebieten benachteiligt. Dies gilt auch für die Bildung. Die Grundschule besuchen noch viele Mädchen.
Weiterführende Schulen, die Schulgebühren verlangen, die für viele Familien oft unerschwinglich sind, sind für Mädchen jedoch sehr schwierig bis unmöglich zu besuchen. Deshalb hat das Bistum Njombe eine Sekundarschule in Kibena, einem Stadtteil von Njombe, nur für Mädchen geplant.
Diese Schule wurde mit deutscher Unterstützung gebaut und über Jahre zur Internatsschule ausgebaut. Sie trägt den Namen Josephine, da eine großzügige deutsche Spenderin mit diesem Namen aus Langerwehe die Grundsteinlegung ermöglicht hat.
Unser Verein hat den Bau eines Teils der Schule und den Bau eines Schlaftrakts mit 125.000,- Euro unterstützt.
Hintergründe:
Secondary School (Höhere Schule): 4 + 2 Jahre (Form 1-4, 5-6)
Voraussetzung ist ein erfolgreicher Abschluss der Primary School. Am Ende von Form 2 gibt es eine Zwischenprüfung . Mit dem erfolgreichem Abschluss des 4. Jahres (Form 4) ist ein erster Abschluss erreicht (O-Level, ordinary level).
Mit zwei weiteren Jahren kann der A-Level erreicht werden. Dieser berechtigt zum Besuch einer Hochschule.
Die Kosten für den Besuch einer staatlichen Sekundarschule (Schuljahr 8-11) sind relativ gering, weil wie bei der staatlichen Grundschule nur die Schuluniform, Essen, Schulsachen etc. bezahlt werden müssen.
Für den Besuch einer privaten Sekundarschule (Schuljahr 8-11) wird unterschieden zwischen Tagesschülern und Internatsschülern. Bei der Aufnahme ins Internat brauchen die Internatsschüler eine Erstausstattung, wie z.B. Matratze, Decke, Handtücher, Essgeschirr etc, was einmalige Zusatzkosten verursacht. Außerdem müssen sie vollständig verpflegt werden, so dass ihre Schulgebühr höher ist als die der Tagesschüler.
Kosten für den Schulbesuch an der Jospehine Secondary School pro Jahr:
Tagesschülerinnen: 450 € / Jahr
Internatsschülerinnen: 650 € / Jahr
Kontakt
Förderverein für Entwicklung und Frieden St. Marien in Düren e.V.
Annaplatz 8,
52349 Düren,
mavanga@st–lukas.org
derzeitiger Vorstand:
Hedi Becker (Vorsitzende), Adam Lischka (stv. Vorsitzender), Traudel Maas (Finanzen), Thomas Toenneßen (Schriftführer), Brigitte Carpagne (Beisitzerin)
Unser Spendenkonto
Förderverein für Entwicklung und Frieden St. Marien in Düren e.V.
IBAN: DE52 3955 01 10 0000 1414 73
BIC: SDUEDE33XXX
Unterstützen Sie Mavanga!
Damit weitere Projekte Wirklichkeit werden können sind wir auf Unterstützung angewiesen. Jeder Beitrag hilft.
Lesen Sie mehr zu den geplanten Projekten unter Aktuelles aus Mavanga.