Es ist nun ein gutes Jahr vergangen, seit der Gemeindeausschuss St. Cyriakus uns damit beauftragt hat die Aufgaben der Leitungsgruppe für die Gemeinde St. Cyriakus zu übernehmen. Wir haben die Zeit bis heute dazu genutzt uns kennenzulernen, einzuarbeiten und unsere neu geschaffene Rolle innerhalb der Gemeinde zu finden. Unterstützt wurden wir dabei aktiv von Frau Ursula Schürmann, die uns bei zahlreichen Treffen begleitet und mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat (und noch steht): Danke dafür !!
Die Leitungsgruppe versteht sich als Sprachrohr der Gemeinde gegenüber der Großpfarre St. Lukas. So haben wir die Interessen der Gemeinde aktiv bei der Verabschiedung der aktuellen Gottesdienstordnung vertreten. Weiterhin unterstützen wir das Pastoralteam bei organisatorischen und liturgischen Fragestellungen.
Eine unserer Hauptaufgaben für 2019 ist die Begleitung der Umgestaltung der „Alten Kirche“, die in den vergangen Jahren schon mehrfach versprochen, aber immer wieder verschoben wurde.
Durch die Umwidmung unserer Pfarrkirche in die neue Grabes- und Auferstehungskirche sind bei vielen Menschen Verletzungen entstanden. Hier möchten wir dazu beitragen wieder zu einem regen Gemeindeleben beizutragen und denen eine Stimme geben, die bisher geschwiegen haben.
Unsere Arbeit kann nur so gut sein, wie wir die Unterstützung der Gemeinde erhalten. Bitte sprechen Sie uns an, besuchen Sie die Gemeindeausschusssitzungen… nur gemeinsam können wir etwas erreichen.
Die Leitungssgruppe St. Cyriakus sind:
Hiltrud Zimmermann, 66 Jahre, verheiratet, drei erwachsene Kinder - pensionierte Lehrerin, u.a. auch Religionspädagogin, geboren in Düren, wohnt seit 1975 in Düren-Niederau, ehrenamtlich tätig als Lektorin und Kommunionhelferin, ist schon seit mehreren Jahren im Gemeindeausschuss St. Cyriakus, im Gemeindeliturgieausschuss St. Cyriakus/St. Josef und im Liturgieausschuss St. Lukas vertreten. Weiterhin arbeite ich in der Flüchtlingshilfe mit. Der Leitungsgruppe St. Cyriakus gehöre ich seit 2016 an.
"Als meine Kinder noch im Kleinkindalter waren, habe ich in den sonntäglichen Familienmessen in St. Anna die Katechese für die kleinen Kinder mitgestaltet. Es ist mir auch weiterhin ein Anliegen den Glauben an den dreifaltigen Gott, bei jungen und älteren Menschen zu stärken und zu fördern und somit die frohe Botschaft des Evangeliums weiter zu geben."
Marion Kaeseler, 41 Jahre, verheiratet, 2 Kinder - freischaffende Theaterpädagogin in Düren, gebürtig aus Rietberg (Kreis Gütersloh), lebt seit 2007 in Düren Niederau.
Engagiert sich ehrenamtlich bei der Überraschungskirche und singt im Frauenchor Cantilena von St. Cyriakus. "Ich engagiere mich deshalb, da ich selbst als Kind in einem kleinen Dorf groß geworden bin und dort die Gemeinde als bereichernd erfahren habe. Der Glaube vermittelt Werte und Sicherheit. In der Gemeinschaft der Kirche wird dies tatsächlich und praktisch gelebt. Dies möchte ich meinen Kindern auch ermöglichen."
Herbert Gerigk, 55 Jahre, verheiratet, eine Tochter, Sparkassenbetriebswirt – „Kind“ von St. Lukas: getauft in St. Bonifatius, Kommunion, Firmung, Messdiener, Kinder- Jugend und Elternchor in St. Anna , Mitglied im Pfarrgemeinderat St. Cyriakus und Kirchenvorstand St. Lukas – aktuell Lektor und Kommunionhelfer in St. Cyriakus, Vorsitzender des Kirchenchores St. Cyriakus und des Kammerchores St. Cyriakus.
„Ich engagiere mich in unserer Gemeinde in Zeiten, wo kirchliches Engagement allgemein eher belächelt wird. Es ist wichtig, dass wir unserem Glauben vor Ort ein Gesicht geben. Kirche ist mehr als Skandale und fragwürdiger Umgang mit Menschen, die gerne ausgegrenzt werden – auch in unserer Ortskirche. Kirche ist Gemeinschaft, Vielfalt und ehrlicher Umgang miteinander. Dazu möchte ich beitragen.“
Lea Bücker, 27, Studentin fürs Lehramt, geboren und aufgewachsen in Niederau, ehemalige Betreuerin und Organisatorin der Ferienspiele, ehemalige aktive Messdienerin, aktuell ein Teil der Messdienerleiterinnen, Mitglied des Gemeindeausschusses. „Ich bin in und mit dieser Gemeinde aufgewachsen. Das Engagement ist eine Tätigkeit, welche zwar mit Arbeit verbunden ist, jedoch überwiegt die Freude am gemeinsamen Miteinander. Ich freue mich sehr, ein Teil dieser Bewegung zu sein und hoffe, durch die Mitarbeit in der Leitungsgruppe unsere Gemeinde stärker in den Fokus zu rücken und ihr dadurch ein Gesicht zu geben in der Pfarre St. Lukas.“
Peter Hardt, 69 Jahre, verheiratet, vier erwachsene Kinder, Rentner und Opa. Geboren in Krauthausen, in Niederau zur Schule gegangen, in St. Cyriakus getauft, Kommunion und Firmung erlebt. Ich war in Jugendgruppen tätig. Als Jungschützenmeister, der Schützenbruderschaft, der ich seit mehr als 50 Jahren angehöre, wurde ich in den damaligen Pfarrgemeinderat berufen. Drei Jahrzehnte wohnte ich in der Pfarre St. Josef, Düren Süd. Seit über 15 Jahren gehe ich mit der St. Hubertuspilgerbruderschaft vier Tage nach St. Hubert in den Ardennen / Belgien und vier Tage zurück. „Nach kurzer Überlegung bin ich gerne der Leitungsgruppe beigetreten um die Gemeinde als überzeugter Christ mitzugestalten.“
DEZ
10
07:30
Karmel
07:50
Kapelle Angelaschule
09:00
St. Anna
10:00
St. Marien
11:50
St. Bonifatius
16:00
Auswärts
17:30
St. Peter Julian
18:00
Auswärts
18:30
Krankenhaus Lendersdorf
19:00
St. Peter Julian
Dez
10
16:00
Cellitinnen-Seniorenhaus St. Gertrud und Kita St. Peter-Julian, Kölnstraße 60a und 62
18:00
Pastor-Schleiermacher-Haus, Cyriakusstraße 8, Niederau
Dez
12
06:30
Annakirche, Annaplatz
Dez
13
15:30
Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus, Cyriakusstr. 8
19:30
Papst-Johannes-Haus, Annaplatz
Dez
15
16:00
Marienkirche, Hoeschplatz
17:00
Kirche St. Josef, Piusstr. 40
Dez
16
18:00
Grüngürtelschule, Goebenstraße 48a, Düren
Dez
18
15:00
Marienkirche, Hoeschplatz
Dez
19
06:30
Annakirche, Annaplatz
Dez
21
07:00
Bonifatius-Haus der Begegnung, Friedenstr. 93
14:00
Haus St. Anna, Waisenhausstr.
Dez
22
14:00
Haus St. Anna, Waisenhausstr.
18:00
Annakirche, Annaplatz
Dez
29
18:00
Kirche St. Josef, Piusstr. 40
Jan
2
18:00
Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus, Cyriakusstr. 8
Jan
5
16:00
Marienkirche, Hoeschplatz