Gemeinsam haben ca. 100 Engagierte aus lokalen kirchlichen Gruppen, Gemeinden, aus der Klimabewegung und diversen Umweltgruppen auf der „Klimasynode von unten“ im Rheinischen Braunkohlerevier bereits im Oktober in Düren beraten sowie die Orte der Zerstörung durch den Braunkohleabbau besucht. Die Abschlusserklärung der TeilnehmerInnen fordert eine Überwindung der gegenwärtigen globalen Verhältnisse, die deutliche Solidarität der Kirche mit den in der Klimabewegung aktiven Menschen, eine deutliche Stellungnahme gegen die Umsiedlung und Vertreibung ganzer Bevölkerungsgruppen sowie ein neues kirchliches Bewusstsein für die Dringlichkeit ökologischer und sozialer Fragen.
weiterlesen
Am 13. Oktober hat Papst Franziskus die Gründerin der Kamillus-Schwestern, die seit 70 Jahren im Haus St. Anna wirken, heiliggesprochen. Eine Gruppe von 60 Personen aus Asbach und Düren hat auf dem Petersplatz in Rom an der Heiligsprechungsfeier teilgenommen und war anschließend am Grab der neuen Heiligen im Mutterhaus der Töchter des heiligen Kamillus.
weiterlesen
Am ersten Adventssonntag wurden drei neue Messdienerinnen und Messdiener in die Gemeinschaft der Messdiener von St. Anna, St. Marien und St. Josef aufgenommen.
weiterlesen
Auf seiner Sitzung im November 2019 hat das pastorale Leitungsgremium unserer Pfarre über die grundsätzliche Ausrichtung allen kirchlichen Handelns beraten und die Zukunftsfähigkeit als vorrangiges oberstes Unterscheidungsmerkmal beschlossen. Der Innovationsgedanke soll die Planung und Umsetzung von Projekten des kirchlichen Lebens leiten und auch Kriterium für die Zuweisung von Personal und Finanzmitteln sein.
weiterlesen
Mehr als 150 Gäste kamen am dritten Adventsonntag zum Konzert „Kölsche Weihnacht in Düren“ in die Josefskirche. Neben wunderbarer Musik und besinnlichen Texten diente auch die festlich illuminierte Kirche und die Sitzordnung, bei der die Stühle ringsum den Adventkranz angeordnet waren, zur besonderen Armosphäre des 90minütiugen Konzertes bei.
weiterlesen
Patronatsfest ganz im Zeichen der Innovation
"St. Lukas innovativ" - so war es programmatisch auf den Weinflaschen zu lesen, die am Ende der Feier zum Lukasfest an alle Engagierten in Anlehnung an die Schriftstelle Lk 5,36-38 verteilt wurden. Ein Fazit, das auch viele Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes am Ende zurückmeldeten: „Es ist beeindruckend und erfrischend, wieviel sich doch schon bewegt hat und was für tolle Projekte mit neuen Ideen unterwegs sind“, so eine Stimme. Zehn Zukunftsprojekte stellten sich und ihre Arbeit im Gottesdienst oder beim anschließenden Beisammensein vor und machten so deutlich, wie eine zukunftsfähige Kirche aussehen kann.
weiterlesen
Am geschichtsträchtigen Datum der Reichsprogromnacht und des innerdeutschen Mauerfalls stellte die KAB St. Antonius die alltäglichen 'Mauern' in den Mittelpunkt ihres Besinnungstages.
weiterlesen
Ende September machten sich die Kinder der Kindertagesstätten St. Rochus und St. Anna auf den Weg, die Karawane von „Engel der Kulturen“ zu begleiten. Für den Abschluss in der Annakirche backten die Kinder und Eltern Kekse (in Form von Engel, Stern und Mond), die allen Teilnehmern sehr gut schmeckten.
weiterlesen
Die bereits besonders durch die wunderbar strahlenden Engelbilder bekannte Künstlerin Caroline Lauscher hat uns in der Advents- und Weihnachtszeit für die Grabes- und Auferstehungskirche einen fantastisch leuchtenden Stern der Hoffnung zur Verfügung gestellt. Dieser hängt über dem Altar der Kirche und taucht den Altarraum in ein blaues Licht.
weiterlesen
Die 'Überraschungskirche' für Kinder mit ihren Eltern zum Thema Schöpfung im September wurde über das Schöpfen von Papier zur Erfahrung eigenen Schaffens.
Die nächste Überraschungskirche ist am Freitag, 29. November um 16.00 Uhr in Niederau.
weiterlesen