Für den Namenspatron unserer Pfarre, den Evangelisten Lukas, ist Jesus einer der unterwegs ist: Er predigt und heilt auf dem Weg nach Jerusalem, er beruft dort seine Jünger und Jüngerinnen. Jesus begegnet den Menschen unterwegs und lässt sich von ihnen aufnehmen. Dieses Motiv aufgreifend bietet die Pfarre St. Lukas regelmäßig ganz unterschiedliche Wallfahrten an. Zu Fuß, per Schiff oder auf dem Fahrrad ist die Gemeinde unterwegs. Kommen Sie mit! Auf dieser Seite finden Sie Ankündigungen zu anstehenden Wallfahrten sowie Berichte über die vergangenen Veranstaltungen. In der Übersicht finden Sie für jede Wallfahrt die AnsprechpartnerInnen, die Ihre Fragen gerne beantworten.
Im deutschsprachigen Raum ist der 24. Februar der Gedenktag des Hl. Apostels Matthias.
Matthias, eigentlich Mattathias, bedeutet "von JHWH gegeben" – Geschenk Gottes. Er war es, der nach dem Verrat und dem Tode des Judas Iskariot durch Losentscheid den Kreis der 12 Apostel vervollständigte (Apg. 1, 15-26).
Über sein Leben ist nicht viel bekannt. Dargestellt wird er häufig mit einem Buch in der Hand. Wir lesen die Worte „Vos mei amici estis“ – Ihr meine Freunde. Damit zeigt er seine Anbindung an die Zusage Jesu: „Ihr seid meine Freunde, so ihr tut, wie ich euch auftrage“. Joh. 15,14) In Verbindung mit diesen Worten wird er auch als Apostel der Treue bezeichnet, im Gegensatz zu Judas Iskariot, der in Untreue handelte. Ein zweites Attribut in der Darstellung des Apostels ist ein Beil, das auf einen Tod als Märtyrer schließen lässt.
Im Rheinland zeugen zahlreiche Matthias-Bruderschaften von der tiefen Verehrung des Apostels. Auch in der Pfarre St. Lukas in Düren erfährt Matthias eine besondere Verehrung. Jedes Jahr macht sich eine Pilgergruppe aus Düren zu Fuß auf den Weg zum Grab des Apostels Matthias in Trier, dem im übrigen einzigen Apostelgrab nördlich der Alpen. Die Gebeine des Apostels kamen durch Unterstützung der Kaiserin Helena im Mittelalter nach Trier. In der Basilika St. Matthias befinden sich die Gedenkstätte des Apostels und das Apostelgrab.
Im Dürener Raum gibt es die Legende, dass der Apostel Matthias im Wald von Merode (Langerwehe) dem Besitzer des Schlosses erschienen ist und ihn aufforderte, ein Kloster zu bauen. So entstand im Jahre 1340 das Kloster Schwarzenbroich. Noch heute zeugen Mauerreste von der Größe und dem Ausmaß des Klosters. Gelegen ist das ehemalige Kloster an einer wohl häufig genutzten Pilgerstraße, die von Düren über Schevenhütte und Langerwehe nach Kornelimünster führt. In Stein gemeißelte Jakobsmuscheln legen Zeugnis von dieser Pilgerstraße ab.
Am Gedenktag des Hl. Apostels Matthias brennt eine Pilgerkerze am Schrein der Mutter Anna. Sie ist ein Zeichen der Verbundenheit im gemeinsamen Gebet, übergeben von Bruder Athanasius OSB, anlässlich der Aufnahme des Video-Impulses in der St. Matthias Basilika Trier.
Rita Gröper, Februar 2021
Ich gehe
auf einsamen Wegen
im Kopf
schwirren tausend Gedanken -
sie alle wandern mit.
Ich gehe und gehe
gleichmäßig
Schritt für Schritt
und lasse alle Gedanken zurück.
meine Füße gehen weiter
doch ich halte still -
ich finde zu mir
und bin für Augenblicke
ganz nahe bei DIR.
APR
18
10:00
Alle Kirchen in Düren
15:00
Alle Kirchen in Düren
19:00
Alle Kirchen in Düren
Keine Ereignisse gefunden.