Wenn man über eine Neuigkeit bestürzt ist, dann sagt man manchmal: »um Himmels willen« oder »ach, du lieber Himmel«. Wie viele stammt auch diese Redeweise aus der jüdisch-christlichen Tradition.
Zur Zeit der Bibel war der Himmel ganz klar die Wohnung oder der Thron Gottes. Und im Laufe der Zeit trauten sich die Juden immer seltener, den Namen Gottes auszusprechen. Deshalb setzte man damals einfach Himmel und Gott gleich. Man musste es nicht aussprechen; aber jeder wusste, was gemeint war. »Um Himmels willen« heißt deshalb nichts weiter als »um Gottes willen«.
Vom »ungläubigen« Thomas redet man in christlichen Kreisen geradezu sprichwörtlich. Auch die Geschichte, die sich mit seinem Namen verbindet, ist durchaus populär. Nicht wenige nehmen sie gerade deshalb mit besonderer Sympathie auf, weil ... ...