In seiner Silvesteransprache hat Bischof Helmut Dieser in Aachen einen synodalen Veränderungsprozess für das Bistum Aachen angekündigt.
Über ein Jahr lang hatten die Menschen im Bistum Aachen seit der Amtseinführung von Bischof Helmut Dieser auf eine zukunftweisende Aussage von ihm gewartet. Nun hat er in seiner Silvesteransprache im Aachener Dom Richtung weisende Ankündigungen gemacht. Er stößt einen dreijahrigen Gesprächsprozess an, zu dem er Anfang des Jahres 2018 konkrete inhaltliche Fragestellungen vorlegen will und der bis 2021 drei 'Schleifen' durchlaufen soll.
Bei der ersten Schleife, die Bischof Dieser "Wir müssen reden" nennt, geht es um die Unterscheidung. Was tun wir? Was macht Freude, was Verdruss? Was gelingt und ist zukunftsfähig, was passt einfach nicht mehr? Hier geht es darum zu unterscheiden, Abstand zu gewinnen, Neues in den Blick zu bekommen, den Wegen der Menschen heute mehr zugewandt zu sein, die kaum noch Kontakt zu uns haben.
Die zweite Schleife nennt Dieser "Wir wollen uns verändern". Hierbei geht es ihm um den Aufbruch in das, was heute dran ist. Was müssen wir neu beginnen? Was aufgeben? Welchem Ziel folgen wir dabei? In dieser Schleife möchte er echte neue Handlungskonzepte gewinnen.
Die dritte Schleife schließlich ist "Wir wollen neu handeln" benannt. Hier sollen konkrete neue pastorale Unternehmungen und Organisationsformen gefasst werden, die er als Bischof dann als Ergebnisse des Prozesses für das Bistum Schritt für Schritt in Kraft setzen und zur Umsetzung freigeben kann.
Bischof Dieser verfolgt mit diesem Veränderungsprozess das Ziel, dass sich das Gesicht unserer Kirche, die diesen Prozess durchläuft, mit Gottes Hilfe entschiedener, zuversichtlicher und zukunftsfähiger zeigt als heute.
Die Veröffentlichung des Bistums zur Silvesteransprache findet sich hier.
Der Text der Silvesterpredigt ist hier zu finden.
"Der vom Bischof nun angestossene Prozess wirkt auf den ersten Blick unserem pastoralen Erneuerungsprozess in der Pfarre St. Lukas recht ähnlich", so Achim Wilmar von der Steuerungsgruppe des Innovationsprozesses. Es bleibt nun zunächst abzuwarten, welche Themen der Bischof für den synodalen Prozess setzt und welche Beteiligungsformen er vorsieht.
Und das schreibt katholisch.de zum angestrebten Veränderungsprozess im Bistum Aachen.
APR
26
07:30
Karmel
07:45
Kapelle Angelaschule
08:00
Krypta St. Anna
09:00
St. Anna
09:00
St. Antonius
12:15
St. Peter Julian
17:00
Kapelle Marienkloster
17:30
St. Peter Julian
18:00
St. Josef
18:30
St. Josef
20:00
St. Antonius
Apr
9
ganztg.
Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus, Niederau
Apr
26
Apr
27
16:00
Pastor-Schleiermacher-Haus, Niederau Cyriakusstr. 8
19:30
Grabes-und Auferstehungskirche in Niederau
Mai
1
Mai
2
19:00
Thomas-Morus-Haus, Grüngürtel 41, Düren
Mai
3
18:00
Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus, Cyriakusstr. 8
Mai
4
15:00
Pastor-Schleiermacher-Haus, Cyriakusstr. 8 Niederau (Erdgeschoss)
20:00
Marienkirche, Hoeschplatz
Mai
5
ganztg.
Parkplatz an der Kirche in Blens
Mai
6
11:00
Marienkirche, Hoeschplatz
17:00
Muttergotteshäuschen, Zülpicher Str.
Mai
7
Mai
9
19:00
Thomas-Morus-Haus, Grüngürtel 41a
19:00
Haus der Evangelischen Gemeinde, Wilhelm-Wetser-Weg, Großer Saal
Mai
11
15:30
Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus, Cyriakusstr. 8
Mai
13
17:00
Muttergotteshäuschen, Zülpicher Str.
Mai
14
Mai
17
20:00
Haus der Evangelischen Gemeinde, Wilhem-Wester-Weg
Mai
21